Die Stadt Haarlem kennt eine reiche Geschichte. Entstanden in der Römerzeit als Siedlung an einem Durchgangsweg nach Velsen, wo eine römische Festung lag. Im 10. Jahrhundert stand schon eine hölzerne Kirche auf dem heutigen ´Grote Marktˋ. 1245 verlieh Graf Willem II von Holland Stadtrechte an Haarlem, worauf sich die Stadt zu einer der wichtigsten Städte Hollands entwickelte. Haarlem wurde Textilstadt, Bierbrauereistadt und auf kulturellem Gebiet bekannt als Stadt der Maler. Ausserdem war Haarlem bekannt für den Schiffbau.

Während des Achtzigjährigen Krieges leistete Haarlem heftigen Widerstand gegen die spanische Herrschaft. Im Jahre 1577 gingen die Spanier weg und kam die Stadt wieder unter Befehl von Willem van Oranje. Viele Flamen kamen danach in die Stadt, meistens tatkräftige Leute mit viel Fachkenntnis, Kapital und Handelsbeziehungen. Sie verhalfen der Haarrlemmer Leinenindustrie zu einer neuen Blütezeit. Auch Frans Hals, Haarlems bekanntester Maler aus dem ‚Gouden Eeuw‘ (goldenen Zeitalter), war ein geborener Flame. Der flämische Architekt Lieven de Key wurde 1593 Stadtarchitekt und baute die ‚Vleeshal‘ (Fleischhalle) auf dem ‚Grote Markt‘, entwarf Erneuerungen an der ‚Grote Kerk‘ (Kirche) und baute den Turm der ‚Nieuwe Kerk‘.
Obwohl Haarlem in wirtschaftlicher Hinsicht schon im Goldenen Zeitalter von seinem großen Bruder Amsterdam in den Schatten gestellt wurde, blieb Haarlem ein beliebter Wohn- und Aufenthaltsort für die Reichen und Mächtigen. So hatten sowohl Lodewijk Napoleon als auch Prinzessin Wilhemina ( Mutter von König Wilhelm I ) Pavillon Welgelegen, das heutige Gebäude der Provinzverwaltung als Unterkommen. Die reiche Geschichte und die flämischen Einflüsse sind noch immer sichtbar in der Stadt. Nicht umsonst hat man die Altstadt von Haarlem unter Denkmalschutz gestellt.
Was macht Haarlem so anziehend:

  • prächtige Giebel von u.a. dem flämischen Architekt Lieven de Key.
  • Haarlemmer Innenhöfe (hofjes).
  • grosses Angebot an Museen, wie: Frans Hals Museum, Teylers Museum, Museum het Dolhuis,
  • ABC Architektur Museum.
  • besondere kleine Geschäfte in den kleinen Strassen rund um das Zentrum und verschiedene
  • Wochenmärkte.
  • gute bezahlbare Restaurants und gemütliche Kneipen
  • in der Nähe von Strand, Wald, Dünen und Polderlandschaftentlang u.a. der beliebten
  • Fahrradroute „ rondje Haarlem“)
  • viele Aktivitäten: Haarlem Jazz, Haarlem kulinarisch, ein Wochenende mit Chören aus ganz
  • Holland (Korenlint), Weihnachtsmarkt und Blumenparade (Bloemencorso).

Weitere Informationen über den VVV Haarlem, der sich im Rathaus auf dem Grote Markt befindet.